„Bleibt mutig und verantwortungsvoll“

Präventionsrat verleiht Zivilcourage-Preis an das AWO Kreisjugendwerk

Hohe Auszeichnung für das Kreisjugendwerk der AWO Bremerhaven: Die eigenständige Jugendorganisation des Wohlfahrtsverbandes ist einer von drei Preisträgern bei der diesjährigen Verleihung des Zivilcourage-Preises des Präventionsrates Bremerhaven. „Damit haben wir nicht gerechnet – wir freuen uns riesig“, sagt Ayshan Sabili, Vorsitzende des Kreisjugendwerks.

Zur feierlichen Zeremonie im Deutschen Auswandererhaus begrüßte Nadine Laue, Geschäftsführerin des Präventionsrates, viel Prominenz: Oberbürgermeister Melf Grantz, der Vorsteher der Stadtverordnetenversammlung Torsten von Haaren und Polizeichef Volker Ortgies waren gekommen. „Ich freue mich sehr, so viele junge Menschen, so viel Zukunft im Publikum zu sehen“, sagte Melf Grantz, „und ich wünsche ihnen, dass sie weiter in einer freien, friedlichen und demokratischen Welt aufwachsen können.“

Mit dem Zivilcourage-Preis gewürdigt wird das permanente Engagement des Kreisjugendwerks für ein friedliches Zusammenleben gegen Rassismus und Ausgrenzung. „In unserem Grundgesetz steht, dass die Würde des Menschen unantastbar ist“, betonte Amtsgerichtspräsidentin Stefanie Wulff, „doch es braucht Menschen, die die Buchstaben des Grundgesetzes mit Leben füllen, die sich für Freiheit und Solidarität einsetzen und gegen Ungerechtigkeiten aufstehen.“ Sie freue sich, mit dem Kreisjugendwerk junge Menschen auszeichnen zu können, die Zivilcourage leben und sich für andere einsetzen. „Steht weiter für Vielfalt, bleibt mutig und verantwortungsvoll – seht weiterhin nicht weg, wenn andere eure Hilfe brauchen“, ermunterte die Laudatorin die rund 25 anwesenden Aktiven des Jugendwerks um Verbandsjugendreferentin Alexandra Lüdtke.

„Steht weiter für Vielfalt, bleibt mutig und verantwortungsvoll – seht weiterhin nicht weg, wenn andere eure Hilfe brauchen“

Amtsgerichtspräsidentin Stefanie Wulff während ihrer Laudatio
Das Foto zeigt Amtsgerichtspräsidentin Stefanie Wulff während ihrer Laudatio an einem Redepult

Das Jugendwerk beließ es nicht bei Dankesworten: Die Tanzgruppe unter Leitung von Veronika Noskova legte zwei mitreißende und ausgeklügelte Choreographien auf das Parkett, die mit langanhaltendem Beifall belohnt wurden.

Weil er während einer Busfahrt bei einem gewaltsamen Angriff gegen eine Mitfahrende eingeschritten ist, erhielt Dirk Heyer den Zivilcourage-Preis. „Ich bin aufgestanden und habe mich dazwischen gestellt und bin nicht mehr weggegangen“, sagt der 35-jährige Rollstuhlfahrer. Dafür musste er nicht nur seinen Mut, sondern auch körperlich alle Kraft zusammennehmen. Heyer leidet an Cerebralparese, wodurch seine Beine stark eingeschränkt sind. „Ich würde das immer wieder machen, das ist für mich selbstverständlich. Leider war ich der Einzige, der etwas unternommen hat“, betont er.

Der dritte Preisträger ist die Rettungshundestaffel im Landkreis Osterholz. Regelmäßig werden die Mitglieder und ihre Hunde bei der Suche nach vermissten Personen eingesetzt. Die Staffel besteht ausschließlich aus freiwilligen Mitgliedern, die die Einsätze ehrenamtlich wahrnehmen. „Es fühlt sich toll an, diese Ehrung zu erhalten“, sagt Martin Schulz-Hoesen von der Rettungshundestaffel.

Der Präventionsrat Bremerhaven ist ein seit 1992 bestehendes, behördenübergreifendes Gremium, das aus Mitgliedern verschiedenster Institutionen und Einrichtungen besteht und unter der Geschäftsführung der Ortspolizeibehörde steht. Sein Hauptziel ist es, die Bevölkerung durch die Initiierung und Förderung präventiver und repressiver Maßnahmen vor Gewalt und Kriminalität zu schützen. Der Rat koordiniert vierteljährliche Treffen, um den Austausch zwischen den Akteuren zu ermöglichen und die Zusammenarbeit bei Projekten in Bereichen wie Kinder- und Jugendarbeit, Schulprävention oder Frauenpolitik zu fördern. 

Der Zivilcourage-Preis wird seit 2010 vergeben. Diesjähriger Sponsor des Preisgeldes (333 € für jeden Preisträger) waren die Sander-Apotheken.

Copyright AWO Bremerhaven 2025